Anwenderorientiertes Regelungsmanagement
Termine: 24. & 25. Oktober 2025 (Präsenz)
Referenten: Katrin Löffler & Jochen Keller
1290 €
Kennen Sie das? Mitarbeitende ignorieren komplizierte Richtlinien. Genehmigungen dauern zu lange. Compliance-Verstöße mehren sich trotz vorhandener Regelungen. Ihr Regelungsmanagement wird zur Bürokratiefalle.
Nach dem Seminar Anwenderorientiertes Regelungsmanagement in der Unternehmenspraxis am ZWW schreiben Sie Richtlinien, die Teams verstehen, optimieren Genehmigungsprozesse und reduzieren Compliance-Risiken. Sie erhalten erprobte Praxis-Tools und Methoden für die direkte Umsetzung.
Dozenten:
Hier mehr über Katrin Löffler erfahren
Hier mehr über Jochen Keller erfahren
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Erstellung, Kommunikation, Weiterentwicklung und Steuerung von Unternehmensregelungen beschäftigen - in Unternehmen, Unternehmensgruppen oder Konzernen.
Voraussetzungen: Besondere juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Seminarinhalte
Einordnung und aktuelle Diskussion
- (Rechtliche) Gründe für Regelungen
- Regelungen in der aktuellen Entbürokratisierungsdiskussion
Regelungsmanagement
- Abgrenzung Regelungsarten und Begriffe
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Regelungshierarchie
- Implementierung Regelungsmanagement
Lebenszyklus von Regelungen
Von der (rechtlichen) Anforderung bis zur nachhaltigen Umsetzung
- Aufbau und Struktur von Regelungen
- Anwenderorientierung
- Kommunikation
Methoden und Projektmanagement
- Agile Methoden bei Governance Themen
- Erfahrungsbericht: Projekte zur Optimierung einer Regelungslandschaft
Regelungen im Konzern bzw. Internationalen Kontext
- Möglichkeiten und Grenzen
- Steuerung Richtlinienmanagement in internationalen Konzernen
Ausblick
- Tools und KI
- Zukünftige gesetzgeberische Anforderungen
Lernziele & Ihr Nutzen für die Praxis
Nach diesem Seminar können Sie ein effektives Regelungsmanagement aufbauen und erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren. Dabei entwickeln Sie konkrete Kompetenzen für die folgenden Aufgaben:
- Anwenderorientierte Regelungstexte verfassen
- Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Risiken gezielt reduzieren
- Regelungen verständlich kommunizieren und das Bewusstsein für deren Relevanz stärken
- Praktikable Ansätze zur kontinuierlichen Verbesserung von Regelungen umsetzen
Das Seminar Anwenderorientiertes Regelungsmanagement in der Unternehmenspraxis vermittelt Ihnen bewährte Methoden und fundiertes Know-how für die nachhaltige Verankerung eines effektiven Regelungsmanagements. Sie stärken Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen:
- Agile Arbeitsmethoden und effektive Steuerungsansätze anwenden
- Zielgruppengerechte und praxistaugliche Texte gestalten
- komplexe Inhalte und rechtliche Vorgaben verständlich vermitteln
- Richtlinien in Praxisübungen eigenständig erarbeiten
Seminarformat
Unser anwendungsorientierter Ansatz kombiniert reale Unternehmensbeispiele mit gezielten Übungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Das interaktive Format bietet Ihnen wertvolle Einblicke in agile Methoden bei Governance-Projekten und vermittelt bewährte Best Practice-Empfehlungen.
Dabei bleibt ausreichend Raum für Ihre Fragen und den direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden. Bringen Sie gerne einen Laptop oder ein Tablet mit einem KI-Bot wie Copilot oder ChatGPT mit, um die technischen Aspekte optimal zu vertiefen.
Ihr Nutzen
✓ Praxiserprobte Lösungen von erfahrenen Experten der AUDI AG
✓ Sofort anwendbare Methoden für Ihr Regelungsmanagement
✓ Strukturierte Herangehensweise für mehr Effizienz und Rechtsicherheit
✓ Komplexitätsreduzierung durch anwenderorientierte Gestaltung
✓ Networking
Jetzt anmelden
Sichern Sie sich Ihren Platz in diesem praxisnahen Seminar und optimieren Sie Ihr Regelungsmanagement nachhaltig.